
Schulentwicklung als Chance
„Eine lernende Organisation ist ein ort, an dem menschen kontinuierlich entdecken, dass sie ihre Realität selbst erschaffen. Und dass sie sie verändern können.“ (Peter Senge)
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen" (aus China)
Wir verstehen Veränderung als Chance und Herausforderung und sind als lernende Schule in einem fortlaufenden Lern- und Entwicklungsprozess. Im Mittelpunkt unserer Schulentwicklung stehen immer unsere Studierenden mit ihren ganz unterschiedlichen Lernsituationen.
Aktuelle Themen sind derzeit:
- Konzept für E-Lerarning
- Modell einer berufsbegleitenden Ausbildung
- Lernorientierung im Unterricht
- Schulautonomes Unterrichtskonzept
Schulentwicklung
Schulentwicklung QIBB
Das IKA verpflichtet sich in seinem Leitbild einer qualitätsorientierten schulischen Weiterentwicklung. Um dieses Ziel zu erreichen, handeln wir nach der im QIBB-Konzept entwickelten PDCA-Schleife (plan – do – check – act).
Organisation der Schulentwicklung
Die Organisation der Schulentwicklung liegt in den Händen einer schulischen Steuerungsgruppe, der u.a. der Direktor und der Schulqualitätsmanager angehören.
Kommunikation als Basis erfolgreicher Schulentwicklung
Erfolgreiche und qualitätsorientierte Schulentwicklung, wie wir sie verstehen, basiert auf einer umfassenden Kommunikation und der Einbeziehung aller Schulpartner. Dafür werden folgende Entwicklungsinstrumente eingesetzt:
- Beratungs- und Entwicklungsgespräche mit den LehrerInnen
- Pädagogische Konferenzen ( Pädagogische Tage
- Fortbildungsveranstaltungen ( schulintern, Angebote auf Landes- (PHT) und Bundesebene (Ministerium, PH, FH, Universitäten)
- Zukunftsgespräche mit außerschulischen Partnern
- Jourfix mit der Schülervertretung
- Offenes Schulforum
Feedbackkultur
Der Ausbau der Feedbackkultur auf allen Ebenen hilft uns, Stärken weiter auszubauen, Schwächen zu beseitigen und neue Ideen umzusetzen. In diesem Rahmen haben SchülerInnen und LehrerInnen die Chance, sich in den Entwicklungsprozess einzubringen, sich aber auch selber weiterzuentwickeln.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Erweiterung und Modifizierung des Ausbildungsangebotes
- Öffentlichkeitsarbeit
- Unterrichtsentwicklung
- Individualisierung und Kompetenzorientierung
- Professionalisierung der LehrerInnen
- Ausbildung in Theorie und Praxis
- Laborunterricht mit modernen Lehr- und Lernformen
- Vernetzung innerhalb und außerhalb der Schule
„Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Schutzmauern, die anderen Windmühlen.“ Sprichwort aus China