Abschluss – Qualifikation

Das IKA gehört als berufsbildende höhere Schule zum Schultyp HTL und schließt die Ausbildung mit einer Reife- und Diplomprüfung ab. Mit diesem Abschluss werden folgende Qualifikationen bzw. Berechtigungen erworben:

  • Reife- und Diplomprüfung
  • Berufstitel Ingenieur nach drei Jahren Berufspraxis
  • Studienmöglichkeiten an Fachhochschulen und Universitäten
  • Unternehmerprüfung
  • Zusatzqualifikationen

KNX-Zertifikat, Elektrotechnik (Elektro-Academy WIFI Reutte), Beckhoff-Programmierkurs

  • Berufliche Qualifikation

AnlagenbautechnikerIn, AntriebstechnikerIn, ApparatebautechnikerIn, AutomatisierungstechnikerIn, Automotive Mechatronics Engineer (m/w), BetriebstechnikerIn, CAD-KonstrukteurIn im Fahrzeugbau, CAD-TechnikerIn, CAM-TechnikerIn, InnovationstechnikerIn, KonstrukteurIn im Maschinen- und Anlagenbau, KrankenhaustechnikerIn, Land- und BaumaschinentechnikerIn, MechatronikerIn, Mess- und RegeltechnikerIn, ServicetechnikerIn im Maschinen- und Anlagenbau, SportgerätebautechnikerIn

  • Breite berufliche Tätigkeitsfelder
  • Selbstständige Berufsausbildung

Berechtigung zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik, MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung, MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)", "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen) oder "Kraftfahrzeugtechnik" möglich.

  • Anrechnung bzw. Ersatz von Lehrzeiten in einschlägigen Lehrberufen
  • Attraktive Jobchancen
  • Berufliche Karrieremöglichkeiten
  • Gute Verdienstmöglichkeiten

 

Zusätzlich werden wesentliche Kompetenzen als Grundlage für die weitere Ausbildung bzw. berufliche Karriere erworben:

  • Fachkompetenz im technischen Bereich
  • Methodenkompetenz
  • Kommunikations- und Präsentationskompetenz
  • Teamkompetenz
  • Personalkompetenz