Diplomarbeit

Allgemeine Grundlagen und Informationen

  1. Allgemeines
  • Die DA ist Teil der RDP.
  • Sie dient der Umsetzung und Vertiefung der in der Ausbildungszeit erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten anhand von Aufgabenstellung auf gehobenem technischem Niveau.
  • Die DA wird in der Regel im Team durchgeführt.
  1. Aufgabenstellung
  • Projekt-, praxis- und problemorientierte Aufgabenstellung
  • Bearbeitung erfordert umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse am Stand der Technik.
  • Erforderlich: Problem analysieren – Umfeld der Aufgabe kennen – bekannte Lösungsansätze mit Verständnis diskutieren – Lösungen finden und entwickeln (theoretisch, experimentell/konstruktiv, softwaretechnisch)
  • Gegenstandsübergreifend: vernetztes Arbeiten
  • Selbstständigkeit in der Arbeit, Realisierung eigener Ideen
  • Industriespezifischer Schwerpunkt (Ausbildungsschwerpunkt)
  1. Fachbezogene Problemstellung
  • Umfangreicher praxisadäquater Projektauftrag
  • Umfasst den Lehrstoff der fachtheoretischen und fachpraktischen Pflichtgegenstände der jeweiligen Fachrichtung
  • Soll Einsatz und Vertiefung relevanter Kompetenzen aus dem angestrebten Berufsfeld fordern
  • Orientierung am Stand der Technik und an der realen Anforderungen der Wirtschaft und Gesellschaft
  • Beachtung der Grundsätze des Qualitätsmanagements
  1. Anforderungen
  • Die DA hat den Standard einer universitären Abschlussarbeit auf dem Niveau eines „Short Cycle Higher Education Programmes“ aufzuweisen (NQR-EQR).
  • Qualifikationsrahmen für Europäischen Hochschulraum bietet Deskriptoren für Studienzyklen: allgemeine Aussagen über gängige Erwartungen betreffend Leistungen und Fähigkeiten
  • Niveau 5 des Europäischen Qualifikationsrahmens

DA-Projekte im Schuljahr 2020/21

Projektteam

Betreuer

Thema

 

Dragun Josip

Hruschka Michael

Schlux

Entwicklung und Umsetzung einer durchgängigen FHM-Überwachung von CVD-Beschichtungsanlagen

 

Beiser Marie

Hupfer

Die Integration einer automatisierten Dreh-/Fräsanlage in den Fertigungsablauf zur Serienfertigung von bestimmten großformatigen Molybdän-Rundprodukten

Hauser Anna

Kerle Celina

Schlichtherle

KDG - Verpackungsmaschine

 

 

 

Bakir Engin

Scheucher Martin

Güneypinar Muharrem

 

Schlichtherle

Dosieranlage -  Ceratizit

Immler Simon

Roth Elias

 

 

Valentin

Automatisierung des Wartungssystems einer Industrieanlage

Arzl Benjamin

Weirather Martin

 

 

Reichl

Sicherheitskonzept Bandsäge

Hummel Manuel

Plattner Julia

 

 

Reichl

Automatisierung der Reinigung von Presswerkzeugen oder Pulvertrichtern

Zenzmaier Philipp

Assmayr Emanuel

 

 

Doser

Prototyp eines mobilen Solartrackers

Bauer Marcel

Unterweger David

 

 

Doser

Automatisierte thermische Behandlung von Patronenhülsen

EQR-Niveau

Niveau 5

Kenntnisse

Umfassendes, spezialisiertes Theorie- und Faktenwissen in einem Arbeits- und Lernbereich sowie Bewusstsein für die Grenzen dieser Kenntnisse

Fertigkeiten

Umfassende kognitive und praktische Fertigkeiten, die erforderlich sind, um kreative Lösungen für abstrakte Probleme zu erarbeiten

Kompetenz

Leiten und Beaufsichtigen in Arbeits- und Lernkontexten, in denen nicht vorhersehbare Änderungen auftreten Überprüfung und Entwicklung der eigenen Leistung und der Leistung anderer Personen

  1. Projektverlauf
  • Themenfindung
  • Erstellen eines Projektplans
  • Klare Definition der Projektziele und –aufgaben
  • Realistische Abschätzung des zeitlichen Aufwands
  • Festlegung der „Meilensteine“ und Termine in einem Terminplan
  • Möglichst genaue Angaben hinsichtlich der benötigten und zur Verfügung stehenden Ressourcen
  • Führung eines Projekttagebuches mit ausführlicher Projektdokumentation, die das Projekt in allen Phasen und Ergebnissen beschreibt
  • Dokumentation (Verfassen der DA)
  • Präsentation
  1. Bestandteile einer Diplomarbeit
  • Deckblatt
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Zusammenfassung in Deutsch und Englisch (jeweils 2 Seiten)
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung (Zielsetzung, Aufgabenstellung, Umfeld)
  • Grundlagen und Methoden (Ist-Situation, Lösungsansätze, Begründung der gewählten Methodik)
  • Ergebnisse
  • Quellen- / Literatur- / Abbildungsverzeichnis
  • Anhang (Projektdokumentation, technische Dokumentation)
  1. Beurteilung
  • Fachkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Sprachkompetenz
  • Dokumentationskompetenz
  • Präsentationskompetenz

Grundlage

  • Projektdokumentation, Zwischenberichte, schriftliche Fassung
  • Individueller Leistungsanteil
  1. Zeitlicher Rahmen
  • Semester: Themenfindung / Projektplanung
  • Sommerferien: Praxisarbeit
  • Beginn 3. Semester: Themeneinreichung
  • Arbeitsphase
  • Zwischenpräsentationen in der Schule Ende 3. Sem. / 4. Sem.)
  • Schreibphase
  • Abgabe beim Betreuer ca. 3 Wochen vor Abgabefrist (Korrektur)
  • Abgabe: Termin der schriftlichen RDP
  • Präsentation: Juni
  • Schwerpunktprüfung im Rahmen der mündlichen RDP
  1. Unterstützungsangebote
  • Kontinuierliche Betreuung durch Lehrer / Lehrerin des IKA
  • Kompetenzorientierte Workshops: Wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement, Zeitmanagement, Wissenschaftliches Schreiben, Präsentationstraining, Rhetoriktraining