
Diplomarbeit
Allgemeine Grundlagen und Informationen
- Allgemeines
- Die DA ist Teil der RDP.
- Sie dient der Umsetzung und Vertiefung der in der Ausbildungszeit erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten anhand von Aufgabenstellung auf gehobenem technischem Niveau.
- Die DA wird in der Regel im Team durchgeführt.
- Aufgabenstellung
- Projekt-, praxis- und problemorientierte Aufgabenstellung
- Bearbeitung erfordert umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse am Stand der Technik.
- Erforderlich: Problem analysieren – Umfeld der Aufgabe kennen – bekannte Lösungsansätze mit Verständnis diskutieren – Lösungen finden und entwickeln (theoretisch, experimentell/konstruktiv, softwaretechnisch)
- Gegenstandsübergreifend: vernetztes Arbeiten
- Selbstständigkeit in der Arbeit, Realisierung eigener Ideen
- Industriespezifischer Schwerpunkt (Ausbildungsschwerpunkt)
- Fachbezogene Problemstellung
- Umfangreicher praxisadäquater Projektauftrag
- Umfasst den Lehrstoff der fachtheoretischen und fachpraktischen Pflichtgegenstände der jeweiligen Fachrichtung
- Soll Einsatz und Vertiefung relevanter Kompetenzen aus dem angestrebten Berufsfeld fordern
- Orientierung am Stand der Technik und an der realen Anforderungen der Wirtschaft und Gesellschaft
- Beachtung der Grundsätze des Qualitätsmanagements
- Anforderungen
- Die DA hat den Standard einer universitären Abschlussarbeit auf dem Niveau eines „Short Cycle Higher Education Programmes“ aufzuweisen (NQR-EQR).
- Qualifikationsrahmen für Europäischen Hochschulraum bietet Deskriptoren für Studienzyklen: allgemeine Aussagen über gängige Erwartungen betreffend Leistungen und Fähigkeiten
- Niveau 5 des Europäischen Qualifikationsrahmens
DA-Projekte im Schuljahr 2020/21
Projektteam |
Betreuer |
Thema
|
Dragun Josip Hruschka Michael |
Schlux |
Entwicklung und Umsetzung einer durchgängigen FHM-Überwachung von CVD-Beschichtungsanlagen
|
Beiser Marie |
Hupfer |
Die Integration einer automatisierten Dreh-/Fräsanlage in den Fertigungsablauf zur Serienfertigung von bestimmten großformatigen Molybdän-Rundprodukten |
Hauser Anna Kerle Celina |
Schlichtherle |
KDG - Verpackungsmaschine
|
Bakir Engin Scheucher Martin Güneypinar Muharrem
|
Schlichtherle |
Dosieranlage - Ceratizit |
Immler Simon Roth Elias
|
Valentin |
Automatisierung des Wartungssystems einer Industrieanlage |
Arzl Benjamin Weirather Martin
|
Reichl |
Sicherheitskonzept Bandsäge |
Hummel Manuel Plattner Julia
|
Reichl |
Automatisierung der Reinigung von Presswerkzeugen oder Pulvertrichtern |
Zenzmaier Philipp Assmayr Emanuel
|
Doser |
Prototyp eines mobilen Solartrackers |
Bauer Marcel Unterweger David
|
Doser |
Automatisierte thermische Behandlung von Patronenhülsen |
EQR-Niveau
Niveau 5
Kenntnisse
Umfassendes, spezialisiertes Theorie- und Faktenwissen in einem Arbeits- und Lernbereich sowie Bewusstsein für die Grenzen dieser Kenntnisse
Fertigkeiten
Umfassende kognitive und praktische Fertigkeiten, die erforderlich sind, um kreative Lösungen für abstrakte Probleme zu erarbeiten
Kompetenz
Leiten und Beaufsichtigen in Arbeits- und Lernkontexten, in denen nicht vorhersehbare Änderungen auftreten Überprüfung und Entwicklung der eigenen Leistung und der Leistung anderer Personen
- Projektverlauf
- Themenfindung
- Erstellen eines Projektplans
- Klare Definition der Projektziele und –aufgaben
- Realistische Abschätzung des zeitlichen Aufwands
- Festlegung der „Meilensteine“ und Termine in einem Terminplan
- Möglichst genaue Angaben hinsichtlich der benötigten und zur Verfügung stehenden Ressourcen
- Führung eines Projekttagebuches mit ausführlicher Projektdokumentation, die das Projekt in allen Phasen und Ergebnissen beschreibt
- Dokumentation (Verfassen der DA)
- Präsentation
- Bestandteile einer Diplomarbeit
- Deckblatt
- Eidesstattliche Erklärung
- Zusammenfassung in Deutsch und Englisch (jeweils 2 Seiten)
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Zielsetzung, Aufgabenstellung, Umfeld)
- Grundlagen und Methoden (Ist-Situation, Lösungsansätze, Begründung der gewählten Methodik)
- Ergebnisse
- Quellen- / Literatur- / Abbildungsverzeichnis
- Anhang (Projektdokumentation, technische Dokumentation)
- Beurteilung
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Selbstkompetenz
- Sprachkompetenz
- Dokumentationskompetenz
- Präsentationskompetenz
Grundlage
- Projektdokumentation, Zwischenberichte, schriftliche Fassung
- Individueller Leistungsanteil
- Zeitlicher Rahmen
- Semester: Themenfindung / Projektplanung
- Sommerferien: Praxisarbeit
- Beginn 3. Semester: Themeneinreichung
- Arbeitsphase
- Zwischenpräsentationen in der Schule Ende 3. Sem. / 4. Sem.)
- Schreibphase
- Abgabe beim Betreuer ca. 3 Wochen vor Abgabefrist (Korrektur)
- Abgabe: Termin der schriftlichen RDP
- Präsentation: Juni
- Schwerpunktprüfung im Rahmen der mündlichen RDP
- Unterstützungsangebote
- Kontinuierliche Betreuung durch Lehrer / Lehrerin des IKA
- Kompetenzorientierte Workshops: Wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement, Zeitmanagement, Wissenschaftliches Schreiben, Präsentationstraining, Rhetoriktraining